Wahlprogramm 2025 – SPD Übach-Palenberg
5x5 Ziele für die Kommunalwahl 2025
Sozial- und Familienpolitik
Für mehr Kita-Plätze und verlässliche Ganztagsbetreuung sorgen
Familien brauchen verlässliche Betreuung, um Beruf und Privatleben in Einklang zu bringen. Wir setzen uns für den bedarfsgerechten Ausbau von Kita-Plätzen in allen Stadtteilen ein und sorgen dafür, dass der Ganztag in Schulen nicht nur existiert, sondern qualitativ überzeugt. Flexible Betreuungszeiten und wohnortnahe Angebote stehen dabei im Mittelpunkt.
Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche ausbauen
Unsere Jugend braucht Räume zum Entfalten, Erleben und Mitreden. Wir wollen die Jugendarbeit stärken, Treffpunkte ausbauen und neue Projekte fördern, die Jugendliche aktiv einbinden – von Skateparks über Musikangebote bis hin zu Jugendparlamenten. Beteiligung beginnt im Kleinen – auch in Übach-Palenberg.
Schulen fit für die Zukunft machen
Gute Bildung beginnt mit einer guten Lernumgebung. Wir investieren in moderne Schulgebäude, zeitgemäße Ausstattung und nachhaltige Sanierungen. Schulsozialarbeit sorgt dafür, dass kein Kind zurückbleibt. Bildung ist nicht nur Pflicht, sondern unsere Chance für die Zukunft.
Vereine stärken – für eine lebenswerte Stadt
Die Vereine in unserer Stadt leisten Großartiges. Ob Sport, Kultur oder Soziales – sie verbinden Menschen und stiften Gemeinschaft. Wir wollen ihre Arbeit erleichtern: durch finanzielle Förderung und vor allem eine verlässliche Instandsetzung der Sportanlagen – in der ganzen Stadt. Dabei wollen wir mit Ihnen planen, was sie brauchen. Ehrenamt braucht Wertschätzung und gute Rahmenbedingungen.
Generationen verbinden, Einsamkeit verhindern
Wir fördern generationenübergreifende Wohnprojekte und Treffpunkte, in denen Jung und Alt voneinander profitieren. Einsamkeit darf in unserer Stadt keinen Platz haben. Deshalb wollen wir Projekte wie Erzählcafés, Mehrgenerationenhäuser und Seniorenpatenschaften aufbauen und stärken.
Wohnen und Leben
Bezahlbarer Wohnraum für alle Generationen
Wohnen darf kein Luxus sein. Mit einer Wohnungsbaugesellschaft schaffen wir neuen, bezahlbaren Wohnraum – familiengerecht, barrierefrei und klimafreundlich. Wir entwickeln neue Wohnkonzepte, ob Wohnformen für mehrere Generationen, Tiny Houses, autofreies Wohnen an der Schiene und setzen natürlich auch weiter auf die normale Wohnung und das Einfamilienhaus. Übach-Palenberg soll eine Heimat für alle sein.
Stadt gemeinsam gestalten – mit echter Bürgerbeteiligung
Wir wollen, dass die Bürgerinnen und Bürger bei wichtigen Vorhaben mitreden – frühzeitig, offen und verbindlich. Bürgerräte, digitale Plattformen oder Workshops sorgen dafür, dass nicht über die Menschen, sondern mit ihnen entschieden wird. Darüber hinaus wird ein Teil der Einnahmen aus dem Ausbau erneuerbarer Energien vor Ort jährlich in einen festen Bürgerfonds fließen. Die Bürgerinnen und Bürger entscheiden selbst, wofür dieses Geld eingesetzt wird – zum Beispiel für Spielplätze, Treffpunkte oder Nachbarschaftsprojekte.
Moderne Mobilität für alle – sicher, barrierefrei und nachhaltig
Der Zustand vieler Geh- und Radwege ist ungenügend. Wir investieren in sichere, barrierefreie Wege und fördern den bedarfsgerechten Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs – auch in den Außenorten. E-Mobilität, Carsharing und Radwege sollen zur echten Alternative werden, nicht nur zur Vision.
Medizinische Versorgung sichern
Gute Gesundheit braucht Nähe – und das sind in erster Linie unsere Hausärtzinnen und Hausärzte. Wie wollen nicht einfach zusehen, wie diese in den Ruhestand gehen, sondern gemeinsam die Versorgung der Zukunft sichern.. Wir setzen uns für die Ansiedlung von Ärztehäusern und Gemeinschaftspraxen ein, insbesondere in sonst unterversorgten Stadtteilen. Ergänzend wollen wir Gesundheitsberatungen, Pflegestützpunkte und Präventionsangebote stärken.
Begegnungsmöglichkeiten in allen Stadtteilen stärken
Ob Stadtteilzentrum, Bürgerhaus, Vereinsheim oder Mehrgenerationentreff – wir schaffen Räume für Austausch, Kultur und gemeinschaftliches Miteinander. Alle sollen vor Ort die Möglichkeit haben Gemeinschaft zu erleben uns sich ehrenamtlich zu engagieren. Ehrenamt und Vereine brauchen verlässliche Strukturen und Wertschätzung ihrer Arbeit.
Wirtschaft, Innovation und Arbeitsplätze
Innenstädte beleben und regionalen Handel fördern
Unsere Innenstädte brauchen neue Ideen, um wieder zu lebendigen Orten des Austauschs, der Begegnung und des Einkaufens zu werden. Wir fördern Kulturveranstaltungen, Wochenmärkte und die temporäre Nutzung leerstehender Geschäfte. Gemeinsam mit Handel, Gewerbe und Eigentümerinnen und Eigentümern schaffen wir Anreize, unsere Zentren wieder attraktiver zu machen.
Bürokratie abbauen, Gründerinnen und Gründer unterstützen
Gute Ideen verdienen eine schnell Umsetzung. Deshalb schaffen wir eine zentrale Anlaufstelle in der Verwaltung – als Partnerin für Gründerinnen und Gründer und kleine und mittlere Unternehmen. Unser Ziel: bürokratische Hürden abbauen, durch Förderprogramme begleiten und Prozesse beschleunigen. Eine wichtige Rolle dabei spielt auch das CMC: Es soll wieder seinem ursprünglichen Zweck dienen – als lebendiger Ort für Start-Ups, Innovation und neue Geschäftsideen.
Runder Tisch Wirtschaft: gemeinsam planen, gemeinsam wachsen
Wirtschaftspolitik braucht Dialog, keine Alleingänge im stillen Kämmerlein. Deshalb bringen wir Unternehmen, Handwerksbetriebe, Dienstleister, Gewerkschaften und Politk regelmäßig an einen Tisch. Wir hören zu, verstehen die Herausforderungen vor Ort und entwickeln gemeinsam tragfähige Strategien – für die Sicherung bestehender Arbeitsplätze und die sinnvolle Ansiedlung neuer Betriebe.
Strukturwandel – Chance statt Stillstand
Das Rheinische Revier ist im Wandel – wir gestalten diesen aktiv mit. Unsere Wirtschaftsförderung schaut nicht nur zu, sondern wird gezielt Fördermittel für sinnvolle Vorhaben auch nach Übach-Palenberg holen, die Innovation, Beschäftigung und nachhaltiges Wachstum bringen. Stillstand bedeutet Rückschritt – wir setzen auf Fortschritt.
Nachhaltige Geschäftsmodelle und Zukunftsbranchen stärken
Wir setzen auf eine Wirtschaft, die sozial, ökologisch und vor allem zukunftsorientiert ist. Innovative Technologien, Recycling und erneuerbare Energien sind zentrale Bausteine für nachhaltiges Wirtschaftswachstum vor Ort. Wo Wirtschaft und Verwaltung in Verantwortung zusammenwirken, entstehen gute Arbeitsplätze für die Generationen von morgen.
Umwelt und Nachhaltigkeit
Mehr Solarenergie auf öffentlichen Gebäuden
Wir wollen mehr Solarenergie auf öffentlichen Gebäuden. Jede Dachfläche, die Strom erzeugt, entlastet das Klima und spart Geld. Die Stadt soll hier mit gutem Beispiel voran gehen – ob Schule, Rathaus oder Feuerwache. Saubere Energie beginnt direkt vor unserer Haustür.
Stadtwerke zu einem echten Energieversorger machen
Unsere Stadtwerke sollen mehr sein, als eine Abrechnungsstelle für unsere Wasserrechnungen. Wir bauen die Stadtwerke langfristig zu einem echten Energieversorger aus. Strom und Wärme werden künftig vor Ort produziert und zu günstigen Tarifen an die Bürgerinnen und Bürger abgegeben. Damit gelingt nicht nur die Energiewende vor Ort, sondern auch die Gewinne bleiben in unserer Stadt
Grünflächen schützen und erweitern
Ob Naherholungsgebiet, Baumallee oder Blühstreifen – Grünflächen sind wichtige Erholungsräume, fördern die Artenvielfalt und schützen uns vor Hitze. Wir setzen uns für den Erhalt und die Ausweitung von städtischem Grün ein, dazu gehört vor allem der Erhalt und die Neupflanzung von Bäumen. Unsere Grünflächen müssen auch deutlich besser gepflegt werden als bisher.
Wirksamer Schutz vor Hochwasser, Starkregen und Hitze
Klimafolgen wie Starkregen und Hitze nehmen zu. Wir setzen auf Rückhalteflächen, Entsiegelung, Schattenplätze und Notfallpläne. Bürgerinnen und Bürger erhalten wirkliche Unterstützung zur eigenen Vorsorge – von der Beratung bis zur Förderung. Der Wasserverband muss den Hochwasserschutz schneller umsetzen.
Natur und Naherholung schützen statt zerstören
Wir sagen Nein zur Verlängerung der L240 von der Tankstelle durch das Übachtal bis Rimburg.. Natur und Naherholung dürfen nicht dem Verkehr geopfert werden. Auch Wohngebiete wie Marienhöhe II, die nicht genügend Abstand zu Naturschutzgebieten halten, werden wir auch weiterhin mit aller Kraft verhindern.
Verwaltung
Schnelle Terminvergabe und Bearbeitung
Wohngeldanträge die über ein Jahr zur Bearbeitung brauchen, werden ein Ende haben. Wer andere Dienstleistungen wie einen Ausweis braucht, sollte ebenfalls nicht wochenlang warten. Wir setzen auf effizientere Prozesse, mehr Personal und digitale Lösungen, um für die Menschen schnell und unbürokratisch zu arbeiten.
Regelmäßige Bürgersprechstunden – auch mal vor Ort
Politik soll da sein, wo die Menschen sind. Nur wer die Meinungen der Betroffenen kennt, kann für sie Politik machen. Bürgerbeteiligung muss Ernst genommen werden, dazu gehören auch mal Infostände auf einem Stadtfest oder digitale Beteiligungsplattformen. Unsere Bürgermeisterin und die Fraktion bieten darüber hinaus offene Sprechstunden in allen Stadtteilen an – auf Plätzen, in Gaststätten und ist auch per Social Media immer erreichbar.
Die ÜPP – die neue Heimat-App
Die ÜPP-App ist dein Draht zur Stadt für die Hosentasche. Informationen aus der Verwaltung, eine Übersicht aller Veranstaltungen oder Plattform für unsere Vereine. Die App macht vieles möglich und beinhaltet auch einen Mängelmelder, damit wir mit euch dafür sorgen können, dass unsere Stadt in Ordnung ist.
Rathaus digitalisieren – Behördengänge vereinfachen
Viele Anträge und Dienstleistungen sollen künftig online möglich sein. Das spart Zeit, Wege und Nerven. Unsere Verwaltung wird digital, bürgerfreundlich und serviceorientiert – denkt aber auch an diejenigen, die weiter einen persönlichen Kontakt brauchen.
Moderne Kommunikation über städtische Social Media Kanäle
Wir kommunizieren offen und auf Augenhöhe. Instagram, Facebook & Co. sind keine Spielereien, sondern wichtige Kanäle für Information und Beteiligung, erst Recht, um im Krisenfall die Bevölkerung effektiv warnen und informieren zu können. Eine moderne Verwaltung ist dort, wo Ihre Bürgerinnen und Bürger sind. Bürgerbeteiligung gelingt nur, wenn die Menschen von Ihren Möglichkeiten zur Beteiligung erfahren.